Der Vorleser
Seiten
Emma Fridetzko
* 5. April 1860, Jičín;† 1942 Treblinka
Emma Kraus, die Älteste der Kraus-Geschwister, heiratete am 15. April 1883 in Wien Julius Fridezko. Am 9. Juni 1899 erklärte die Isrealitische Kultusgemeinde die Ehe für aufgelöst.
Sie wurde im Testament ihres Bruders Karl mit einem Drittel des Inhalts seiner Wohnung bedacht. Am 22.07.1942 wurde sie mit Transport IV/5 von Wien nach Theresienstadt deportiert; Ankunftsdatum Theresienstadt: 23.07.1942 am 21.09.1942 nach Treblinke deportiert.
[vgl: Georg Gaugusch, Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800-1938. A-K, Wien 2011]
Theodor Wolff
* 2. August 1868 in Berlin; † 23. September 1943 ebenda
Rudolf Kraus
* 3. Oktober 1872, Jičín; 31. Oktober 1943 Auschwitz-Birkenau
Rudolf Kraus war nur 18 Monate älter als Karl Kraus und besuchte wie dieser das Franz-Josefs Gymnasium. Als Rudolf Kraus durchfiel, fanden sich die Brüder dort sogar in derselben Klasse wieder.
Rudolf Kraus heiratete am 8. Mai 1902 in der Isrealitischen Kultusgemeinde in Wien Anna Maria (Marianne) Fröhlich.
Am 18. Juli 1903 trat Rudolf Kraus aus dem Judentum aus - er war damals Prokurist und lebte in Wien I., Nibelungengasse 3. Am 1. Juni 1907 ließ er sich in der Wiener evangelischen Stadtpfarre taufen.
Nach dem Tod seines Bruders Karl übernahm er zusammen mit den Brüdern Josef und Alfred die Weiterführung einiger Prozesse von Karl Kraus in Böhmen. Damals lebte er in Wien I., Nibelungengasse 13. Das war auch seine letzte Adresse, denn er wurde am 28.10.1943 nach Drancy, Auschwitz deportiert und gleich bei der Ankunft in Auschwitz zusammen mit seiner Frau am 31.10.1943 ermordet.
[vgl: Georg Gaugusch, Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800-1938. A-K, Wien 2011, 1548]
Adolf Loos
* 10. Dezember 1870 Brünn, Mähren (Brno, Tschechische Republik), † 24. August 1933 Kalksburg bei Wien
GND: 11857423X
Herwarth Walden
* 16. September 1878 in Berlin; † 31. Oktober 1941 bei Saratow
Malvine Weingarten
* 14. August 1865 (ev. auch 20. August 1865), Jičín; † nach 1945; vermutlich in New York
Malvine Kraus heiratete am 12. Oktober 1890 den Juristen Albert Weingarten im Tempel der Isrealitischen Kultusgemeinde.
Im Testament ihres Bruders Karl wurde sie mit einem Drittel des Inhalts seiner Wohnung und mit 3000 Schilling bedacht. Außerdem trug er ihr auf, für das Grab der gemeinsamen Schwester Marie Turnovsky und ihre Mannes zu sorgen.
[vgl: Georg Gaugusch, Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800-1938. A-K, Wien 2011]
Friedrich Austerlitz
* 25. April 1862 Hochlieben, Böhmen, † 5. Juli 1931 Wien