Der Vorleser
Seiten
Karl Kraus
Oskar Samek
* 2. Januar 1889, † 28. Januar 1959 New York
Kanzleiadresse: Wien 14, Reindorfgasse 18
Löschung: Verzicht 18. Oktober 1938
September 1938 Emigration in die USA
[in: Barbara Sauer und Ilse Reiter-Zatloukal, Advokaten 1938. Das Schicksal der in den Jahren 1938 bis 1945 verfolgten österreichischen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Wien 2010]
Vgl. auch: Karl Kraus contra ...: die Prozeßakten der Kanzlei Oskar Samek in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, bearb. u. kommentiert von Hermann Böhm, Wien, Wiener Stadt- u. Landesbibliothek, Bd. 4, 1997, 359-364.
GND: 1026890527
Egon Butschowitz
Letzte Wohnadresse vor Deportation:
Klášterní Hradisko
Transport AAo, č. 742 (08.07.1942 Olomouc -> Terezín)
Transport Ds, č. 2306 (18.12.1943 Theresienstadt -> Auschwitz)
Johann Turnovsky
lebte in Prag
Kraus dortige Rechtsvertretung
Maximilian Reiner
Friedrich Bill
Born in Prossnitz, Austria-Hungary (now Prostejov, Czech Republic) in January 1894, Friedrich Bill was a lawyer and journalist, and was active in the Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) and vice-president of the Czech League for Human Rights. He lived for a time in Brno and Prague before emigrating to Ecuador in 1940. He came to the United States in 1951, and died in New York City on October 26, 1976.
GND: 116180854

Karl Kraus ca. Der Aufruf (Prag)
[187.] Im Aufruf, einer sozialdemokratischen Exilzeitschrift, erschien ein Artikel von Lucien Verneau (so das Pseudonym von Egon Butschowitz), der seiner Enttäuschung über Kraus' Schweigen angesichts der politischen Entwicklungen in Deutschland Ausdruck gab. Er endete mit den Worten "Karl Kraus, lassen Sie uns nicht im Stich!" (187.1.) Es wurde darin auch aus Kraus' Gedicht "Man frage nicht" zitiert.