Der Vorleser

Korrespondenz mit Franz Glück
[201.] Samek forderte von Franz Glück die an Kraus gerichteten Briefe Peter Altenbergs zurückzugeben, die Glück hätte herausgeben sollen. Kraus habe ihn beauftragt, Glück mitzuteilen, dass "die Herausgabe […] durch Sie nunmehr nicht erwünscht" sei.

Beil.: Originalmappe Oskar Samek - Akt 201

Karl Kraus ca. Ceské Slovo
[202.] Ein Berichtigungsverfahren im Zusammenhang mit Kraus' Prozess gegen den Sozialdemokrat (siehe Akt 193): Kraus wurde in einem Artikel vom 8. Juni vorgeworfen, die Republik und die Arbeiterschaft angegriffen zu haben. Samek und Turnovsky entschlossen sich dazu, Klage einzubringen, obwohl Kraus wenige Tage nach dem Erscheinen des Artikels verstorben war.

Übersetzung des in Nummer 134 der Tageszeitung Ceské slovo in der Gerichtssaalrubrik veröffentlichten Berichtes

Das Testament von Karl Kraus
[203.] In der Nacht vom 27. auf den 28. August 1935 schrieb Kraus sein Testament nieder, das einige juristische und sprachliche Unklarheiten und Fehler enthält. Kraus, der sonst an seinen Texten ein sehr aufwendiges Korrekturverfahren walten ließ, hat diesen Text offensichtlich nur einmal, im Februar 1936, redigiert. Viele Interpreten sind auf die auffällige Vermeidung des Wortes "Tod" (das Kraus fälschlicherweise mit "Leben" ersetzt) eingegangen. Problematischer war allerdings die Unsicherheit, die Kraus in Bezug auf die Rechte an seinem Werk hinterließ.