Der Vorleser

Karl Kraus und Richard Lányi ca. Die Stunde

26.05.1925 - 09.02.1927
Wien

[15.] Karl Kraus und Oskar Samek beantragten, dass gegen die widerrechtliche Verwendung eines Kraus-Portraitfotos, an dem Richard Lányi das Urheberrecht hatte, in einer Fotomontage der Stunde eingeschritten werde. Kraus wurde darin zum Werbeträger für Autos, Bitterwasser und "Zigeunermusik". Voruntersuchungen gegen unbekannte Täter wegen Verstoßes gegen das Urhebergesetz wurden eingeleitet. Unter anderem wurde die Klischeefirma Hofbauer und die verantwortlichen Redakteure befragt und beschuldigt.

Karl Kraus ca. Kronos-Verlag

°°.10.1925 - 23.01.1926
Wien

[32.] Karl Kraus brachte in der Fackel Nr. 697-705 (S. 144) eine Fotografie der Redaktionsmitlieder der Bühne, einer Zeitschrift, die ebenfalls Békessy gegründet hatte. Er bildete dieses Foto ohne Genehmigung des Fotografen Willinger und zudem nicht in der richtigen Größe ab. Der Kronos-Verlag - vertreten durch Fritz Kaufmann und Ernst Ely - verlangte daraufhin eine Berichtigung von Kraus. Als Kraus diesem Verlangen nicht nachkam, zeigte der Kronos-Verlag Kraus beim Landesgericht für Strafsachen I Wien an.

Karl Kraus ca. Altesse A.G.

29.11.1933 – 11.04.1934
Wien

[188.] Den Schachteln der Zigarettenhülsen "Olleschau" wurden Lesezeichen mit Porträts und Kurzbiographien bekannter Autoren beigelegt. Eines davon proträtierte auch Karl Kraus. Kraus und Samek forderten die Oberlaender Generalvertretung auf, diese Lesezeichen aus dem Verkehr zu ziehen, eine entschuldigende Erklärung zu veröffentlichen und einen Sühnebeitrag für wohltätige Zwecke zu zahlen - widrigenfalls würden sie gerichtliche Schritte einleiten: