Der Vorleser

Seiten

Karl Kraus ca. Neue Wiener Bühne

22.05.1923 - 14.06.1923
Wien

[8.] Kraus und Samek forderten wiederholt eine korrekte Tantiemenabrechnung, inklusive der 12. Vorstellung eines nicht genannten Stückes von Karl Kraus - der Gewinn aus dieser Vorstellung war für wohltätige Zwecke bestimmt und sollte daher im Spendenausweis der Fackel aufscheinen. Aus den Aufzeichnungen von Oskar Samek ist ersichtlich, dass die fehlende Tantiemensumme schließlich bezahlt wurde.

Karl Kraus ca. Otto Tramer

09.06.1925 - 24.06.1925
Wien, Mährisch-Ostrau

[30.] Der Maturant Otto Tramer aus Mährisch-Ostrau beschimpfte Kraus brieflich, weil Kraus seinem Empfinden nach einen Artikel aus der Zeitschrift "Musik" überhaupt nicht verstanden habe, was Tramer empörte. Oskar Samek bat seinen Kollegen und guten Freund Josef Schornstein, in Mährisch-Ostrau im Auftrag von Kraus eine Ehrenbeleidigungsklage gegen Otto Tramer einzubringen.

Diverse Korrespondenzen betreffend Emmerich Békessy

02.04.1927 - 30.06.1928
Wien

[42.] Nach Békessys Flucht aus Wien versuchten Kraus und Samek weiterhin, Békessy im Auge zu behalten. Kraus war es zwar gelungen war, den "Schuft aus Wien hinauszubringen", nicht jedoch ihn selbst vor ein ordentliches Gericht zu stellen. Es erschien also zweckmäßig (auch im Falle einer Rückkehr Békessys), dessen Aktivitäten zu beobachten. Samek holte in diesem Sinne bei einer Reihe von Peronen - u.a. Marcel Ray, Ladislaus Faragó, Albert Klein, Karl Peyer etc. - Informationen über Békessy und sein Leben in Paris und Budapest ein.

Korrespondenz mit Dr. Paul Schrecker (betreffend die Verbindungen Békessys zu Camillo Castiglioni)

22.07.1926 - 30.05.1927
Wien, Berlin

[43.] Wie auch aus Akt 42 ersichtlich, ließen Kraus und Samek durch Bekannte Békessys Aktivitäten in Paris und Budapest nach seiner Flucht aus Wien beobachten. Paul Schrecker berichtete nun aus Bayern und später aus Berlin von seinen Nachforschungen in der Frage, ob Békessy von Castiglioni Gelder erhielt. Außerdem wusste er, dass Békessy von Paris aus bereits wieder mit der Berliner Zeitungswelt in Verbindung stand, u. a. mit Stefan Grossmann und Karl Tschuppik.

Korrespondenz mit Karl Holländer betreffend das Vorleben Emmerich Békessys

05.03.1926 – 09.09.1926
Wien, Budapest

[46.] Karl Holländer und Laszlo Faragó holten in Ungarn Erkundigungen über Békessys Vorleben, vor allem aus seiner Militärzeit, ein. Verschiedene Leute berichteten, dass Békessys Leben schon damals einer "ununterbrochenen Kette von Hochstapeleien" gleichgekommen sei und er "sichs gerichtet" habe: "Békéssy, der unberechtigt sich mit ssy seinen Namen schreibt (ssy ist in Ungarn ein Adelszeichen) Békési so wird er richtig geschrieben, hat früher anders (vermutlich Blau oder Braun) geheissen." Samek benötigte diese Informationen im Prozess Leo Schmidl ca. Békessy (siehe Akt 57).

Korrespondenz mit Lyonel Dunin-Kleinberg betr. Affäre Die Stunde – Békessy

21.06.1926 – 06.12.1926
Wien

[47.] Lyonel Dunin sagte gegen die Stunde aus und gab unter anderem zu Protokoll, dass Harry Weller O’Brien (siehe Akt 45) bestochen worden sei, bei seiner Gerichtsverhandlung in seinen Aussagen über Békessy Zurückhaltung zu üben. Dunin informierte außerdem über die Postsparkassenaffäre.

Korrespondenz mit Leo Singer (betreffend Békessys Versuche, in Budapest eine neue Zeitung zu gründen)

24.11.1927 – 29.11.1927
Wien, Budapest

[48.] Leo Singer schickte Kraus und Samek übersetzte Beiträge aus den ungarischen Zeitungen Hétföi Naplo, Hetiujság, A Reggel, Csütörtök, Pesti Napló (Pester Journal) und Uj Nemzedek (Neue Generation), die über Békessys Rückkehr nach Budapest berichteten. Darunter befand sich unter anderem eine vollkommen idealisierte Biographie Békessys (48.4.) oder auch ein beschönigender Bericht über Békessys Aktivitäten, der wahrscheinlich von Anton Kuh stammt (48.8.).

Korrespondenz betreffend den Fall Békessy ca. Stolpern/Federn

12.07.1923 – 26.06.1924
Wien

[51.] Am 19. Juni 1926 übergab der Anwalt Rudolf Bienenfeld (mit dem Einverständnis von Walther Federn) Oskar Samek und Karl Kraus die Korrespondenz zu den Prozessen Békessy ca. Stolper/Federn, die sich gegenseitig wegen Ehrenbeleidigung klagten. Anlass war, dass Gustav Stolper und Walther Federn in ihrer Zeitschrift Der Österreichische Volkswirt Békessy ein "politisch schamloses, charakterloses Subjekt" und einen "Lügner und Schwindler" (siehe Akt 50) genannt und sich zugleich bereit erklärt hatten, den Wahrheitsbeweis dieser Worte auch vor Gericht anzutreten.

Karl Kraus ca. Kölner Woche

22.05.1926 – 23.07.1926
Wien

[62.] Am 22. Mai 1926 erschienen in der Kölner Woche ohne Erlaubnis und ohne Nennung des Autors 12 Aphorismen aus Kraus' Sammlung "Sprüche und Widersprüche". Oskar Samek kündigte der Kölner Woche an, dass er wegen Urheberrechtsverletzung Strafanzeige erstatten werde, wenn nicht binnen acht Tagen eine Geldbuße von 500 Reichsmark geleistet werde. Der verantwortliche Redakteur Michel Becker allerdings wies die Verantwortung von sich, da er erst vor kurzem die Schriftleitung der Kölner Woche übernommen habe.