Der Vorleser
Seiten
Ernst Ely
Ernst Spitz
* 27. Juni 1902 in Kronstadt in Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † 22. Juni 1940 im KZ Buchenwald
Karl Kraus
Oskar Samek
* 2. Januar 1889, † 28. Januar 1959 New York
Kanzleiadresse: Wien 14, Reindorfgasse 18
Löschung: Verzicht 18. Oktober 1938
September 1938 Emigration in die USA
[in: Barbara Sauer und Ilse Reiter-Zatloukal, Advokaten 1938. Das Schicksal der in den Jahren 1938 bis 1945 verfolgten österreichischen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Wien 2010]
Vgl. auch: Karl Kraus contra ...: die Prozeßakten der Kanzlei Oskar Samek in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, bearb. u. kommentiert von Hermann Böhm, Wien, Wiener Stadt- u. Landesbibliothek, Bd. 4, 1997, 359-364.
GND: 1026890527
Die Stunde

Akten und Korrespondenzen zu den Prozessen Die Stunde ca. Ernst Spitz
[59.] Ernst Spitz, Journalist bei der Stunde, deckte auf, dass Kollegen von ihm Bestechungsgelder annahmen und meldete dies dem Betriebsrat. In redaktionsinternen Untersuchungen wurde schnell klar, dass die Stunde geschlossen gegen Spitz stand. Békessy manipulierte seine Mitarbeiter und verfälschte die Protokolle der Untersuchungen. Spitz verließ erbost die Zeitung und verfasste die Schmähschrift "Békessys Revolver", derentwegen er von der Stunde auf Ehrenbeleidigung geklagt wurde.

Konvolut von 7 Protokollen/Informationen des Betriebsrates Die Stunde

Erklärung [von Ernst Spitz]

Anklageschrift von Emmerich Békessy, Ernst Ely und Ladislaus Frank gegen Ernst Spitz (Landesgericht für Strafsachen I Wien (G. Z. Vr XXVI 2108/26)

Zeitungsartikel aus: Die Stunde
Original fehlt.