700 Vorlesungen

Der Vorleser

1892/1910 - 1936

Seiten

141. Vorlesung am 23.03.1919

23.03.1919
Wien

[Karl Kraus las,] Großer Saal des Volksheims (XVI. Koflerpark 7. Über Einladung der Sozialdemokratischen Bezirksorganisation Josefstadt, zu Gunsten ihrer Bibliothek), 23. März, 3 Uhr:

I. Worte Kierkegaards / Zum ewigen Gedächtnis: Zwei Züge / Kriegslied von Claudius / Die Schuldigkeit / Aus dem »Nachruf«: Vom Generalisieren; Musterung.

142. Vorlesung am 01.04.1919

01.04.1919
Wien

[Karl Kraus las im] Großen Konzerthaussaal 1. April, halb 6 Uhr:

I. Nach zwanzig Jahren.

II. Aus Apokalypse (Oktober 1908, als die Einstellung der Fackel zum 1. April 1909 geplant war) / Ostende, erster Morgen (1911) / Unsere bewaffnete Macht (Mai 1914) / Es gibt jetzt eine Jerichoposaune .... (1915) / Ein Nachruf (1916) / Petit chronique scandaleuse (1912) / Zeichen und Wunder (1916) / Zur Darnachachtung (1916) / Vision vom Wagentürlaufmacher (1912) / Jetzt ist die Zeit (März 1914) / Auch so leben wir alle Tage (1916, konfisziert) / Vom Glück (1917).

143. Vorlesung am 14.04.1919

14.04.1919
Wien

[Karl Kraus las,] Großer Konzerthaussaal, 14. April, 2 Uhr: Freivorlesung für Mittel- und Hochschüler. »König Lear«, Tragödie in fünf Aufzügen von Shakespeare, nach Wolf Graf v. Baudissin (Schlegel-Tieck’sche Ausgabe) und anderen Übersetzern vom Vorleser bearbeitet.

Ouvertüre: Bach, Präludium C-moll; zwischen dem 2. und dem 3. Akt: Max Reger, Pastorale F; Zeltmusik im 4. Akt: Marie Hofer.

Ein kleiner Teil der Karten war zur Deckung der Saalkosten verkauft worden.

145. Vorlesung am 05.10.1919

05.10.1919
Wien

[Karl Kraus las im Mittleren Konzerthaussaal am] 5. Oktober, ½3 Uhr:

I. Aus: Die letzten Tage der Menschheit: V 56 (Schluß), »Der sterbende Soldat«, IV 53, V 31, 7, II 11, IV 19, V 39, 40, 51, 27, »Der Zeuge« aus »Die letzte Nacht«.

II. Die Schlußszene des V. Aktes.

Die Erhöhung der ersten Preiskategorien zugunsten des Zentralverbandes der deutschösterreichischen Kriegsbeschädigten.

[Die Fackel 521-530, 01.1920, 93] - zitiert nach Austrian Academy Corpus

146. Vorlesung am 19.10.1919

19.10.1919
Wien

[Karl Kraus las im Mittleren Konzerthaussaal am] 19. Oktober, ½3 Uhr:

I. Aus: Die letzten Tage der Menschheit: V 56 (Schluß), I 10 und 11, III 16, V 37, 38, 35, »Der sterbende Soldat«, V 5, IV 16, II 11, V 27 (mit Vorbemerkung), »Der Zeuge« aus »Die letzte Nacht«.

II: Die Schlußszene des V. Aktes (gekürzt).

Die Erhöhung der ersten Preiskategorien zugunsten des Zentralverbandes der deutschösterreichischen Kriegsbeschädigten.

[Die Fackel 521-530, 01.1920, 96] - zitiert nach Austrian Academy Corpus

147. Vorlesung am 02.11.1919

02.11.1919
Wien

[Karl Kraus las im Mittleren Konzerthaussaal am] 2. November, 6 Uhr:

I. Aus: Die letzten Tage der Menschheit: V 36, IV 6, 16, 33, 32, V 20, 45 / Die Ballade vom Papagei.

II. Aus: Die letzten Tage der Menschheit: V 5, 31, 42, 19.

Die Erhöhung der ersten Preiskategorien zugunsten des Zentralverbandes der deutschösterreichischen Kriegsbeschädigten.

[Die Fackel 521-530, 01.1920, 96] - zitiert nach Austrian Academy Corpus

148. Vorlesung am 16.11.1919

16.11.1919
Wien

[Karl Kraus las im Kleinen Konzerthaussaal am] 16. November, ½3 Uhr:

Ouverture: Bach, Präludium G-moll.

I. Szenen aus König Heinrich VI. von Shakespeare. Übersetzt von A. W. von Schlegel (wie 21. April.)

II. Das Notwendige und das Überflüssige von Johann Nestroy. (Nach den »Beiden Nachtwandlern« vom Vorleser bearbeitet. Musik nach dessen Angabe.) Einlage: Das Lied des Federl aus »Papiere des Teufels«.

Begleitende Musik: Dr. Viktor Junk.

Der volle Ertrag (zu erhöhten Preisen: 2356·15 K) für die Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft.

149. Vorlesung am 30.11.1919

30.11.1919
Wien

[Karl Kraus las im Mittleren Konzerthaussaal am] 30. November, ½3 Uhr:

I. Aus: Die letzten Tage der Menschheit: V 56 (Schluß), 38, III 14, IV 32, III 1 (Schluß), IV 33, V 20, 45 / Die Ballade vom Papagei.

II. Der Bauer, der Hund und der Soldat / Aus: Die letzten Tage der Menschheit: V 19, 31, III 17, 18, V 42 / Gebet.

Die Erhöhung der ersten Preiskategorien zugunsten des Zentralverbandes der deutschösterreichischen Kriegsbeschädigten.

[Die Fackel 521-530, 01.1920, 96] - zitiert nach Austrian Academy Corpus