[Karl Kraus las im Kleinen Konzerthaussaal am] 8. Dezember, ½3 Uhr:
I. Raimund: Der Alpenkönig und der Menschenfeind, I, 11 bis 20: Rappelkopf, ein reicher Gutsbesitzer; Sophie, seine Frau; Lieschen, Kammermädchen; Habakuk, Bedienter; Christian Glühwurm, ein Kohlenbrenner; Marthe, sein Weib; Salchen, Hänschen, Christoph, Andres, ihre Kinder; Christians Großmutter; Franzel, Salchens Bräutigam (Musik von Wenzel Müller) / Shakespeare: Lied des Frühlings und des Winters (aus »Liebes Leid und Lust«, übersetzt von Baudissin, Melodie nach Angabe des Vortragenden) /
Karl Kraus: Als Bobby starb; Die beiden Züge (Zum ewigen Gedächtnts); Anrede über die Presse (mit Zitat aus Kierkegaard*); Die Ballade vom Papagei (Melodie vom Verfasser); Die letzten Tage der Menschheit, V, 45; Mir san ja eh die reinen Lamperln (Melodie nach Angabe des Vortragenden).
II. Nestroy: Der böse Geist Lumpazivagabundus oder: Das liederliche Kleeblatt, III, aus 7, 8: Pepi Hobelmann und Knieriem (Musik von Adolph Müller sen.); Die Familien Zwirn, Knieriem und Leim oder: Der Weltuntergangstag, I, aus 9: Entree des Knieriem (Melodie nach Angabe des Vortragenden) / Frank Wedekind: Brigitte B.; Die Hunde; Das Lied vom armen Kind (Originalmelodien) / Nestroy: Die verhängnisvolle Faschingsnacht, I, aus 6 bis 10: Lorenz, Jakob, Holzhacker; Frau Everl, Kräutlerin; Frau von Schimmerglanz; Ein Bedienter (Melodie nach Angabe des Vortragenden); Das Lied von der Chimäre (als Monolog des Faden in den »Beiden Nachtwandlern«, Melodie vom Vortragenden) / Karl Kraus: Jugend / Raimund: Der Verschwender, III, 10: Monolog und Lied des Valentin (Musik von Konradin Kreutzer).
Begleitung: Dr. Viktor Junk.
Der volle Ertrag (zu beträchtlich erhöhten Preisen — 50, 40, 30, 25, 15, 10 und 6 Kronen —): 7077·60 K für das Britische Hilfswerk für Wiener Kinder, [I. Wildpretmarkt 10, Postsparkassenkonto Nr. 1047] (Die Verkaufsstellen hatten auf die Provision, die Druckerei auf die Kosten des Plakats für die Verkaufsstellen verzichtet.)
[Die Fackel 521-530, 01.1920, 97] - zitiert nach Austrian Academy Corpus
Programmzettel
[...]
I.
Raimund: Der Alpenkönig und der Menschenfeind, I, 11 bis 20: Rappelkopf, ein reicher Gutsbesitzer; Sophie, seine Frau; Lieschen, Kammermädchen; Habakuk, Bedienter; Christian Glühwurm, ein Kohlenbrenner; Marthe, sein Weib; Salchen, Hänschen, Christoph, Andres, ihre Kinder; Christians Großmutter; Franzel, Salchens Bräutigam
(Musik von Wenzel Müller)
Shakespeare: Lied des Frühlings und des Winters (aus »Liebes Leid und Lust«, übersetzt von Baudissin, Melodie nach Angabe des Vortragenden)
Karl Kraus: Als Bobby starb
Die beiden Züge (Zum ewigen Gedächtnts, April 1916)
Anrede über die Presse (mit Zitat aus Kierkegaard*)
Die Ballade vom Papagei (Melodie vom Verfasser)
Die letzten Tage der Menschheit, V, 45: Ein betrunkener Generalstäbler, Chor der Kellner, Zwei Animiermädchen, Kohn, Fettköter, Fritzi-Spritzi, Der Besitzer, Ein Generalstäbler, Chor der Generalstäbler, Die Toilettenfrau und das Garderobepersonal.
Mir san ja eh die reinen Lamperln (November 1918, Melodie nach Angabe des Vortragenden)
Absage (November 1918)
Zehn Minuten Pause.
II.
Nestroy: Der böse Geist Lumpazivagabundus oder: Das liederliche Kleeblatt, III, aus 7, 8: Pepi Hobelmann und Knieriem (Musik von Adolph Müller sen.)
Die Familien Zwirn, Knieriem und Leim oder: Der Weltuntergangstag, I, aus 9: Entree des Knieriem (Melodie nach Angabe des Vortragenden)
Frank Wedekind: Brigitte B.; Die Hunde; Das Lied vom armen Kind (Zum ersten Mal gedruckt in der Fackel, Oktober 1904 - Melodien vom Verfasser)
Nestroy: Die verhängnisvolle Faschingsnacht, I, aus 6 bis 10: Lorenz, Jakob, Holzhacker; Frau Everl, Kräutlerin; Frau von Schimmerglanz; Ein Bedienter (Melodie nach Angabe des Vortragenden)
Das Lied von der Chimäre (als Monolog des Faden in den »Beiden Nachtwandlern«, Melodie vom Vortragenden)
Karl Kraus: Jugend
Raimund: Der Verschwender, III, 10: Monolog und Lied des Valentin (Musik von Konradin Kreutzer).
Begleitung: Dr. Viktor Junk.
Änderung und Kürzung vorbehalten.
Der volle Ertrag wird der Kinderhilfsaktion des Sir Thomas Cuninghame zugewendet.
[...]