Der Vorleser

Seiten

Fritz Karstner

Redakteur und Zeitungsverleger
Geburtsname: 
Fritz Karpeles

geb. 14. Februar 1882, Wien X., Mannhardtsgasse 4

gest. 19. Oktober 1948, Salzburg

[nach: Georg Gaugusch, Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800-1938. A-K, Wien 2011]

Karl Kraus

Satiriker, Essayist, Lyriker, Dramatiker, Aphoristiker

Oskar Samek

Rechtsanwalt

* 2. Januar 1889, † 28. Januar 1959 New York

Kanzleiadresse: Wien 14, Reindorfgasse 18

Löschung: Verzicht 18. Oktober 1938

September 1938 Emigration in die USA

[in: Barbara Sauer und Ilse Reiter-Zatloukal, Advokaten 1938. Das Schicksal der in den Jahren 1938 bis 1945 verfolgten österreichischen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Wien 2010]

Vgl. auch: Karl Kraus contra ...: die Prozeßakten der Kanzlei Oskar Samek in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, bearb. u. kommentiert von Hermann Böhm, Wien, Wiener Stadt- u. Landesbibliothek, Bd. 4, 1997, 359-364.

Prozess Fritz Kaufmann ca. Stolper/Federn

09.01.1924 – 15.02.1924
Wien

[54.] Insgesamt 30 (später sogar 32) Redakteure der Zeitschriften Die Stunde und Die Börse klagten unter der Führung von Fritz Kaufmann Federn und Stolper, die Herausgeber von Der Österreichische Volkswirt. In ihrer Stellungnahme gegen Békessy (vgl. auch Akt 52) seien sie als "bestechlich" dargestellt worden: Sie hätten angeblich von Banken Syndikatsbeteiligungen erhalten. Das Verfahren wurde schließlich wegen des Rücktritts der Ankläger eingestellt. Dieser Prozess interessierte Kraus und Samek als Hintergrundinformation zu Békessy.