Der Vorleser

Seiten

Rachella Kraus

* 10. Juni 1868, Plojesti, Rumänien; † 1. Februar 1937, Wien I., Beethovenplatz 2/4

Rachella Kraus heiratete Richard Kraus, einen Bruder von Karl Kraus, in der Wiener türkisch-israelitischen Kultusgemeinde (IGK Seraphen).

[vgl: Georg Gaugusch, Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800-1938. A-K, Wien 2011, 1546]

Arnold Eisler

Rechtsanwalt und Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP)

* 6. April 1879 in Holleschau / Holešov, Mähren; † 28. Jänner 1947 in New York City

Familienanwalt der Familie Kraus

Biographische Verweise durch die GND 127565582:

Josef Kraus

Großindustrieller, Kommerzialrat und Papierfabrikant

* 1. Februar 1871, Jičín, Böhmen; 1942

Josef Kraus war Präsident der deutschlandsberger Papierfabriken AG in Wien. Er lebte u.a. 1880 in Wien I., Maximilianstr. 3/14-15, 1900 in Wien III., Reisnerstr. 21/5, 1910 in Wien III., Neulingg.

Am 26. Dezember 1893 heiratete er in der Wiener Isrealitischen Kultusgemeinde Sophie Weiß, die Tochter eines Privatiers aus Galizien.

Er übernahm nach dem Tod seines Bruders Karl zusammen mit den Brüdern Rudolf und Alfred die Weiterführung einiger Prozesse von Karl Kraus und lebte 1936 in Wien I., Mahlerstrasse 13.

1942 wurde er vermutlich von den Nationalsozialisten umgebracht - sein genaueres Schicksal und sein Todesort sind unbekannt.

[vgl: Georg Gaugusch, Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800-1938. A-K, Wien 2011]

Karl Kraus

Satiriker, Essayist, Lyriker, Dramatiker, Aphoristiker

Oskar Samek

Rechtsanwalt

* 2. Januar 1889, † 28. Januar 1959 New York

Kanzleiadresse: Wien 14, Reindorfgasse 18

Löschung: Verzicht 18. Oktober 1938

September 1938 Emigration in die USA

[in: Barbara Sauer und Ilse Reiter-Zatloukal, Advokaten 1938. Das Schicksal der in den Jahren 1938 bis 1945 verfolgten österreichischen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Wien 2010]

Vgl. auch: Karl Kraus contra ...: die Prozeßakten der Kanzlei Oskar Samek in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, bearb. u. kommentiert von Hermann Böhm, Wien, Wiener Stadt- u. Landesbibliothek, Bd. 4, 1997, 359-364.

Johannes Urdizil

Schriftsteller, Kulturhistoriker und Journalist

* 3. Februar 1896 in Prag; † 2. November 1970 in Rom

Biographische Verweise durch die GND 118763938: