Der Vorleser

Der Vorleser

1892/1910 - 1936

Seiten

199. Vorlesung am 24.03.1921

24.03.1921
Wien

[Karl Kraus las im Festssaal des Niederösterreichischen Gewerbe-Vereins am] 24. März, ½7 Uhr:

Clavigo. Ein Trauerspiel in fünf Akten von Goethe.

Der volle Ertrag dieser Vorlesung — wie oben —: K 13.298·20, für die »Gesellschaft der Feunde« (I. Singerstraße 16).

[Die Fackel 568-571, 05.1921, 42] - zitiert nach Austrian Academy Corpus

200. Vorlesung am 08.05.1921

08.05.1921
Wien

[200. Vorlesung]

[Karl Kraus las in der Renaissance-Bühne am] 8. Mai, halb 3 Uhr:

I. Die Republik ist schuld / Du Herr Oberst! / Szenen: Wallfahrtskirche; Bahnhof bei Wien; Der Riese und der Zwerg; Zwei Generale / Der General [Manuskript] / Szenen: Ein Generalstäbler am Telephon; Lied des Roda Roda; Monolog der Schalek und Chor der Offiziere; Winter in den Karpathen / Post festum.

201. Vorlesung am 10.05.1921

10.05.1921
Wien

[Karl Kraus las im Festssaal des Niederösterreichischen Gewerbe-Vereins am] 10. Mai, halb 7 Uhr:

Wiederholung der Vorlesung vom 15. März mit verändertem I. Teil: Petronius, Gedicht über den Bürgerkrieg [Heinse] / Jens Peter Jacobsen, Die Pest in Bergamo / Henrik
Ibsen: Aus Peer Gynt III. Akt (Aases Tod). — II. Teil (Deutsche Lyrik) unverändert.

Der volle Ertrag K 12.172·60 — inklusive Erlös des Programmes und bei Nachlaß der Verkaufsprovision sowie halbem Nachlaß der Druckkosten — für die »Gesellschaft der Freunde«.

209. Vorlesung am 30.11.1921

30.11.1921
Wien

[Karl Kraus las im Festsaal des Niederösterreichischen Gewerbeverbandes am] 30. November, 7 Uhr:

Johann Nestroy: Der Zerrissene, Posse mit Gesang in drei Akten.

Zugabe: »Dieses G’fühl … ja da glaubt man, man sinkt in die Erd’« und zwei Zusatzstrophen.

[Die Handlung ist dem Französischen (L’ homme blasé) nachgebildet.]

223. Vorlesung am 10.03.1922

10.03.1922
Wien

[Karl Kraus las im Festsaal des Ingenieur- und Architektenvereines am] 10. März, 7 Uhr:

Der Zerrissene, Posse mit Gesang in drei Akten von Johann Nestroy.

[Das Entree des Herrn von Lips: »Meiner Seel, ’s is a fürchterlich’s G’fühl, wenn man selber nicht weiß, was man will« (I. Akt) und seine beiden Couplets: »Sich so zu verstell’n, na da g’hört was dazu« (II. Akt) und »So gibt es halt allerhand Leut’ auf der Welt« (III. Akt) mit Melodien von Mechtilde Lichnowsky. Zu den beiden Couplets je eine Zusatzstrophe.]