700 Vorlesungen

Der Vorleser

1892/1910 - 1936

Seiten

201. Vorlesung am 10.05.1921

10.05.1921
Wien

[Karl Kraus las im Festssaal des Niederösterreichischen Gewerbe-Vereins am] 10. Mai, halb 7 Uhr:

Wiederholung der Vorlesung vom 15. März mit verändertem I. Teil: Petronius, Gedicht über den Bürgerkrieg [Heinse] / Jens Peter Jacobsen, Die Pest in Bergamo / Henrik
Ibsen: Aus Peer Gynt III. Akt (Aases Tod). — II. Teil (Deutsche Lyrik) unverändert.

Der volle Ertrag K 12.172·60 — inklusive Erlös des Programmes und bei Nachlaß der Verkaufsprovision sowie halbem Nachlaß der Druckkosten — für die »Gesellschaft der Freunde«.

203. Vorlesung am 16.10.1921

16.10.1921
Wien

[Karl Kraus las im Wiener Bürgertheater am] 16. Oktober, 3 Uhr:

I. Andreas Gryphius: Thränen des Vaterlandes (im Jahre 1636) / Monarchie und Republik / Der sterbende Soldat / Gespräch mit dem Monarchisten / Wohnungswechsel / Die Not in Wien / Aus: Ein christlicher Dreh. — Szenen: Stadtpark / im Kriegsministerium / Ringstraßencafé. — Im Untergang.

204. Vorlesung am 17.10.1921

17.10.1921
Wien

[Karl Kraus las im Festsaal des Niederösterreichischen Gewerbevereins am] 17. Oktober, 7 Uhr:

I. Jens Peter Jacobsen: Die Pest in Bergamo / Henrik Ibsen: Aus Peer Gynt III. Akt (Aases Tod) [Deutsch von Christian Morgenstern] / Detlev Liliencron: Die betrunkenen Bauern / Frank Wedekind: Die Hunde [Originalmelodie]; Der Zoologe von Berlin; Das Lied vom armen Kind [Originalmelodie] / Ferdinand Raimund: Monolog des Wurzel aus »Der Bauer als Millionär« [Aschenlied, Musik von Josef Drechsler]; Monolog des Valentin aus »Der Verschwender« [Hobellied, Musik von Conradin Kreutzer].

205. Vorlesung am 30.10.1921

30.10.1921
Wien

[Karl Kraus las im Wiener Bürgertheater am] 30. Oktober, 3 Uhr:

I. Epilog. — Der Zusammenhang der Ereignisse / Wo bleiben die Setzer? / Ein Wahrspruch / Aus: Ein christlicher Dreh. — Szene: Zwei Verehrer der Reichspost. — Alle Gebildeten begreifen / Wie es kam / Mehr Säuglingsschutz! — Szenen: Bahnhof bei Wien / Erzherzog Friedrich. — Nestroy: Dieses G’fühl … ja da glaubt man, man sinkt in die Erd’. [Ein vormärzliches Couplet mit einer zeitgemäßen Strophe].

206. Vorlesung am 13.11.1921

13.11.1921
Wien

[Karl Kraus las im Wiener Bürgertheater am] 13. November, 3 Uhr:

I. Ludwig Börne: Republiken und Monarchien / Die Republik ist schuld. — Wenn ich Gerhart Hauptmann wäre. — Szenen: Kriegsarchiv / Elfriede Ritter und die Reporter / Ein Generalstäbler am Telephon / Die Generalstäbler. — Im Untergang.

II. Todesfurcht. — Géza von Lakkati de Nemesfalva et Kutjafelegfaluszég (Mit Vorbemerkung) / Orgovan. Von Andor Gábor (Mit Vorbemerkung) / Szenen: Wallfahrtskirche / Moschee / Gog & Magog. — Reklamefahrten zur Hölle.

207. Vorlesung am 15.11.1921

15.11.1921
Wien

[Karl Kraus las im Festsaal des Niederösterreichischen Gewerbevereins am] 15. November, 7 Uhr:

I. Jacobsen: Die Pest in Bergamo / Ibsen: Aus Peer Gynt III. Akt (Aases Tod) [Deutsch von Christian Morgenstern] / Liliencron: Die betrunkenen Bauern / Wedekind: Die Hunde; Der Zoologe von Berlin / Nestroy: Das Lied von der Chimäre / Raimund: Monolog des Valentin aus »Der Verschwender« [Hobellied].

II. Raimund: Der Alpenkönig und der Menschenfeind, I., 11 bis 21.

208. Vorlesung am 27.11.1921

27.11.1921
Wien

[Karl Kraus las in der Renaissance-Bühne am] 27. November, 3 Uhr:

I. Wenn ich Gerhart Hauptmann wäre. — Der Zug / Epilog. — Mythologie. — Szenen: Ringstraßenkorso (IV. Akt, I.) / Wiener Magistrat / Die Cherusker in Krems / Ein Berliner Nachtlokal. — Im Untergang.

II. Liebesmahl bei einem Korpskommando (letzte Szene des V. Aktes).

Ein Teil des Ertrages für »die österreichische Aktion zum Schutze und zur Pflege der Kriegsgräber, Wien I., Konto Nr. 157.270«, für das Haus des Kindes und für Notleidende.

209. Vorlesung am 30.11.1921

30.11.1921
Wien

[Karl Kraus las im Festsaal des Niederösterreichischen Gewerbeverbandes am] 30. November, 7 Uhr:

Johann Nestroy: Der Zerrissene, Posse mit Gesang in drei Akten.

Zugabe: »Dieses G’fühl … ja da glaubt man, man sinkt in die Erd’« und zwei Zusatzstrophen.

[Die Handlung ist dem Französischen (L’ homme blasé) nachgebildet.]

210. Vorlesung am 08.12.1921

08.12.1921
Berlin

[Karl Kraus las in der Sezession am] 8. Dezember, halb 8 Uhr:

I. Gryphius: Tränen des Vaterlandes. — Monarchie und Republik. — Alle Gebildeten begreifen. — Szenen: Bahnhof bei Wien / Wiener Magistrat / Standort des Armeeoberkommandos [Die betrunkenen Generalstäbler]. — Mythologie / Du seit langem einziges Erlebnis / Eros und der Dichter / Todesfurcht / Im Untergang.

II. Epilog. — Das Ehrenkreuz. — Aus dem Ungarischen. — Orgovan (mit Vorbemerkung). — Szene: Zwei Generale. — Reklamefahrten zur Hölle.