[Karl Kraus las im Neuen Saal der Hofburg (zur Feier der Republik) am] 12. November, 7 Uhr. [Für die Wiener Arbeiterschaft, Veranstaltung der Kunststelle]:
I. Ludwig Börne: Monarchien und Republiken. — Gespräch mit dem Monarchisten / Die Republik ist schuld / Inschriften: Mißvergnügte der Republik; Immer feste druff (mit der Vorbemerkung: »In Deutschland scheint eben der Teufel los zu sein, den ich im Jahre 1920 an die Wand gemalt habe.«); Entente bestiale; Die Räuber. Mit Musik von Mechtilde Lichnowsky: Das siebente Gebot; Prestige; Nibelungentreue; Schlechter Tausch; Umsturz; Wohnungswechsel (wiederholt). — Etymologie / Es kann kein Zufall sein. — Mir san ja eh die reinen Lamperln, Musik nach Angabe des Verfassers (mit der Vorbemerkung: »Ein Lied aus den letzten Tagen der Monarchie, als sie sich vor dem Weltgericht harmlos zu machen suchte.«) / Nach Nestroy: Sich so zu verstell’n, na da g’hört was dazu; So gibt es halt allerhand Leut’ auf der Welt: je fünf Strophen, Musik von Mechtilde Lichnowsky; Man findt’s ganz natürlich und kein Hahn kräht danach (drei Strophen, Musik von Viktor Junk); Da hab’ i schon g’nur; Ja, die Zeit ändert viel (sieben und vier Strophen, Musik nach Angabe des Verfassers); Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang (neun Strophen, Musik von Adolph Müller sen.)
II. Die heilige Valuta. — Inschriften: Der Geschäftskrieg; Das Kirchenvermögen; Vermögenssteuer; Der Funktionär; Im Zeichen des Kreuzes; Frommer Brauch; Christentum; Wilhelm; Schluß!; Militarismus / Der Bauer, der Hund und der Soldat / Ich habe einen Blick gesehn / Inschriften: Naturgewalt; Habgier und Habgier / An den Bürger / Absage.
III. Aus »Die letzten Tage der Menschheit«: Die Generalstäbler / Ein Generalstäbler am Telephon / Bahnhof bei Wien / Die Schalek und Chor der Offiziere / Die Cherusker in Krems / Wilhelm und die Generale (mit der Vorbemerkung: »Eine Szene, in der, ganz wie in der Schalek-Szene, kein Wort von mir und alles wortwörtlich von der Wirklichkeit abgeschrieben ist — wie neuerdings die Memoiren des Grafen Zedlitz-Trützschler dartun«) / (Zur Feier der Heimkehr des Kronprinzen:) Die Sommeschlacht / Erzherzog Friedrich / Bei Udine / Armeeoberkommando / Der sterbende Soldat.
Der volle Ertrag (bei ermäßigten Preisen; inkl. Programmerlös): K 2,845.860 (durch eine Spende erhöht auf 2,958.600) wurde einem Fonds zur Rettung eines schwindsüchtigen Mädchens zugewendet.
[Die Fackel 640-648, 01.1924, 108] - zitiert nach Austrian Academy Corpus
Programmzettel
[...]
I
Ludwig Börne: Monarchien und Republiken
Gespräch mit dem Monarchisten
Die Republik ist schuld
Restauration
Inschriften (einige mit Musik von Mechthilde Lichnowsky, eine mit Vorbemerkung)
Etymologie
Es kann kein Zufall sein
Mir san ja eh die reinen Lamperln, Musik nach Angabe des Verfassers (mit Vorbemerkung)
Definition
Couplet des Schwarz-Drucker Musik nach Angabe des Verfassers
In diesem Land
Nach Nestroy: Sich so zu verstell’n, na da g’hört was dazu; So gibt es halt allerhand Leut’ auf der Welt: Musik von Mechtilde Lichnowsky;
Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang (neun Strophen, Musik von Adolph Müller sen.);
Man findt’s ganz natürlich und kein Hahn kräht danach (Musik von Viktor Junk);
Da hab’ i schon g’nur; Ja, die Zeit ändert viel (Musik nach Angabe des Verfassers)
5 Minuten Pause
II
Die heilige Valuta
Inschriften
Der Bauer, der Hund und der Soldat
Ich habe einen Blick gesehn
Inschriften
An den Bürger
Absage
5 Minuten Pause
III
Aus: Die letzten Tage der Menschheit:
Die Generalstäbler / Ein Generalstäbler am Telephon / Bahnhof bei Wien / Die Schalek und Chor der Offiziere / Die Cherusker in Krems / Wilhelm und die Generale (mit Vorbemerkung) / (Zur Feier der Heimkehr des Kronprinzen:) Die Sommeschlacht / Erzherzog Friedrich / Bei Udine / Armeeoberkommando / Der sterbende Soldat
Änderung und Kürzung vorbehalten
Der volle Ertrag wird einem Fonds zur Rettung eines schwindsüchtigen Mädchens zugewendet.